Themen
Ganz gleich, ob Sie ein neues Produkt auf den Markt bringen wollen, eine Geschäftsidee umsetzen möchten oder sich Gedanken über die strategische Gesamtausrichtung machen: Sie brauchen Informationen. Aktuelle und relevante Informationen über potenzielle und bestehende Märkte, über Ihre Wettbewerber sowie über Zielgruppen und deren Verhalten können der Schlüssel zum Markterfolg für Ihr Unternehmen sein.
- Ziele der Markt- und Wettbewerbsanalyse definieren (Stakeholder/Adressaten, Nutzen, Umfang)
- Relevante Fragestellungen der Studie identifizieren und formulieren (Analyseschwerpunkte setzen)
- Konzeption der Analyse und Design der Untersuchung festlegen
- Primär- und sekundärstatistische Erhebungen selbst durchführen (Methoden, Tools, Quellen)
- Daten- und Informationsmaterial aufbereiten
- Analysemethoden anwenden
- Ergebnisse interpretieren und visualisieren
- Handlungsempfehlungen entwickeln
Informationen strukturiert und schnell zu erheben wird heutzutage immer wichtiger. Der Workshopleiter Oliver Vollrath arbeitet und lehrt rund um dieses Thema. Er vermittelt Wissen und seine Erfahrungen, Informationen gezielt und effizient zu erheben, um den Empfängern eine Basis für Entscheidungen zu liefern.
Inhalt
Informationen als Erfolgsfaktor für unternehmerische Entscheidungen
Inhaltlich gibt der Workshop einen Überblick über Einsatzgebiete, Bestandteile und Vorgehensweise für strategische Markt- und Wettbewerbsanalysen. Dabei werden Methoden nicht nur vorgestellt, sondern in Praxisübungen direkt mit den Teilnehmern durchgeführt. Die einzelnen Seminarbestandteile werden anhand von Tipps und Hinweisen des Workshopleiters veranschaulicht.
Von den Fragestellungen bis hin zu den Antworten
In dem Workshop lernen Sie, wie Sie relevante Fragestellungen bezogen auf Ihr Unternehmen bzw. Ihre Geschäftsidee formulieren und wie Sie diese in Eigenregie beantworten können. Zudem wird Ihnen gezeigt, wie Sie aus den gewonnenen Informationen die richtigen Empfehlungen ableiten und so konkrete Aussagen zum Markt treffen können.
Praxisbeispiele und Lösungsansätze
Gemeinsam werden praxisnahe Fälle ausgewählt und bearbeitet. Die Case Studies richten sich nach den Bedürfnissen der Gruppe, es werden Fälle bearbeitet und besprochen, wodurch die Ansätze trainiert und erklärt werden.